Domain pulse 2026 – Wissen. Wandel. Weitblick.
4. und 5. Februar 2026
Zwei Tage gefüllt mit Fachvorträgen, Diskussionen und mit dem Blick über den Branchen-Tellerrand hinaus erwarten Sie auf der grössten Domain-Fachkonferenz der DACH-Region.
SQUARE - Guisanstrasse 20 - 9010 St.Gallen
Structuring the Future: Organising Human–AI Collaboration in Learning Contexts - Jeff Van de Poël - englisch
Daria Höhner, PhD HSG (tbc)
CERTs gestern und heute - Hannes Lubich - deutsch
FIRST - Chris Gibson - englisch
CENTR - Peter Van Roste - englisch
EU TLD ISAC - Dirk Jumpertz - englisch
DNS4EU - Vladimir Čunát - englisch
Quad9 - Simon Forster & Bill Woodcock - englisch
Quad9 - Emilia Cebrat-Maslowski - englisch
Bis 01:00
Konferenzsprache
Die Konferenz findet überwiegend auf Deutsch statt. Einzelne Referate werden auf Englisch gehalten – bitte beachten Sie, dass hierfür keine Übersetzung vorgesehen ist.
Die Registration wird im Herbst 2025 eröffnet.
Zocken während der Konferenz? Na klar!
Schnappen Sie sich ein paar Minuten und machen Sie mit bei unserem neuen Security Awareness Game "Security Arcade" – ideal für kurze Pausen, spontane Challenges und eine Portion Spass mit Lerneffekt.
Freuen sie sich auf:
• Team-basiertes Spielen
• Ein spannendes Erlebnis mit Story-Hintergrund
• Fünf interaktive Stationen voller Herausforderungen
Stefan Camenzind ist Partner und Executive Director von Evolution Design – einem international tätigen Architektur- und Designbüro, welches neue Massstäbe für moderne Arbeitswelten und Lernumgebungen setzt. Die Projekte von Evolution Design entstehen aus einer intensiven Auseinandersetzung mit den aktuellen und zukünftigen Veränderungen in unserer Gesellschaft sowie einem starken Fokus auf die User Experience anhand eines nutzerzentrierten Design-Ansatzes.
Emilia Cebrat-Maslowski ist Director of Threat Intelligence bei Quad9 und bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Cyber Threat Intelligence (CTI), Produktmanagement und Domain-Sicherheit mit. Derzeit konzentriert sie sich bei Quad9 vor allem auf die Analyse von DNS-Telemetriedaten, die Untersuchung von Bedrohungen, die auf Quad9-Nutzer abzielen, sowie auf die Erstellung von Cyber Insights-Berichten. Darüber hinaus ist sie massgeblich am Aufbau von Partnerschaften im Bereich Threat Intelligence beteiligt. Neben ihrer Tätigkeit bei Quad9 ist Emilia auch Product Owner des Cyber Threat Intelligence Centers bei Switch. Zuvor leitete sie das CTI-Team von UBS in der Schweiz. Als gefragte Rednerin war sie bereits bei Veranstaltungen wie M3AAWG, Women in Cyber und dem Swiss Web Security Day vertreten.
Katja Dörlemann ist Security Awareness Expertin bei Switch. Sie unterstützt die Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft sowie die Internet-Community im Umgang mit dem «Faktor Mensch» in der Informationssicherheit. Sie fördert den Wissensaustausch und die Vernetzung unter Fachleuten, um das Thema Security Awareness voranzubringen. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der Swiss Internet Security Alliance. Katja sammelt seit fast 15 Jahren Erfahrung im Bereich Security Awareness und promovierte in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.
Urs Eppenberger ist diplomierter Elektroingenieur ETH Zürich. Seit seinem Studium arbeitet er bei der Stiftung Switch, wo er mithalf, das Internet in der Schweiz aufzubauen. Heute leitet Urs Eppenberger bei Switch die Registrierungsstelle für die Toplevel Domains .ch und .li. Er ist verantwortlich für den stabilen Betrieb der operativen Dienstleistungen. Sein Fokus liegt auf der Sicherung des DNS als kritische Infrastruktur und auf dem Schutz der Nutzer in Zusammenarbeit mit dem Bund und der Internet Industrie.
Simon Forster ist Geschäftsführer von Quad9. Dort stärkt er mit einem engagierten Team die finanzielle Stabilität und nutzt DNS-Technologien zum Schutz der Zivilgesellschaft. Zuvor war er CEO von Spamhaus Technology und entwickelte das Unternehmen zu einem globalen Anbieter mit soliden Einnahmen, starkem EBITDA und über 5.000 Kunden in 132 Ländern. Simon ist bekannt dafür, Organisationen zu transformieren, Teams zu stärken und Vielfalt zu fördern – mit nachhaltigem Erfolg für Kunden, Partner und Stakeholder.
Chris Gibson verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der Leitung von CERTs auf höchstem internationalem Niveau. Nach über zwölf Jahren beim CERT von Citigroup leitete er das globale Netzwerk FIRST als Vorsitzender und initiierte das Fellowship-Programm für CERTs aus Entwicklungsländern. Im Jahr 2013 gründete er CERT-UK und war später als CISO bei Close Brothers und der Orwell Group tätig. Seit 2019 ist Chris Executive Director von FIRST und arbeitet mit Stakeholdern weltweit zusammen – von Microsoft bis hin zu nationalen CERTs.
Thomas Keller ist CTO und Mitglied des Vorstands der DENIC eG, der Registrierungsstelle für .de. Er verantwortet die Funktionsbereiche Produktmanagement, Technik/Security, Marketing sowie Policy & Public Relations. Thomas ist seit 1997 in der Internetbranche und seit über zwei Jahrzenten im ICANN-/ccTLD-Umfeld aktiv und dort in verschiedenen Arbeitsgruppen und Funktionen tätig. Des Weiteren ist er Mitbegründer und Mitglied des Vorstands von ID4me.
Prof. em. Dr. Hannes P. Lubich beschäftigt sich seit fast 40 Jahren mit Cyber-Risiken und deren Erkennung und Abwehr. Er berät Unternehmen und Behörden, ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und Verwaltungsrat der InfoGuard AG sowie der Bedag Informatik AG.
Andreas Musielak ist seit Juli 2025 Geschäftsführer von nic.at. Darüber hinaus leitet er auch die Schwesterunternehmen tldbox GmbH, ipcom GmbH und CERT.at GmbH. Zuvor war er über zehn Jahre im Vorstand der DENIC eG tätig. Auf internationaler Ebene engagiert er sich als Chair des SOPC der ICANN Country Code Names Supporting Organisation (ccNSO).
Als Teil von Switch-CERT unterstützt Cornelia Puhze die Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft den «Faktor Mensch» in der Informationssicherheit wirksam zu adressieren. Gerüstet mit einem MA in Political Communications, lernte sie ihr Handwerk in Privatwirtschaft, öffentlichem Sektor und NGOs in Zürich und London.
Robert Schischka ist seit September 2003 technischer Geschäftsführer von nic.at, der offiziellen Registrierungsstelle für Domains mit den Endungen .at, .co.at und .or.at, sowie den Schwesterunternehmen tldbox GmbH und ipcom GmbH. Des Weiteren leitet er seit 2008 das nationale österreichische Computer Emergency Response Team (CERT.at GmbH), ein Tochterunternehmen von nic.at. Die beruflichen Schwerpunkte als Geschäftsführer liegen in den Themenbereichen IT-Strategie, IT-Architektur und -Infrastruktur sowie IT-Sicherheit.
Sein Studium absolvierte Robert Schischka an der Wirtschaftsuniversität Wien im Bereich Betriebswirtschaftslehre, mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Controlling. Er sammelte langjährige Erfahrung als Sicherheitsexperte bei einem Tochterunternehmen der Österreichischen Nationalbank sowie als Consultant bei dem international tätigen IT-Beratungsunternehmen CSC.
Jeff Van de Poël ist Experte für digitales Lernen mit über 25 Jahren Erfahrung in leitenden Funktionen an verschiedenen Hochschulen – darunter als Bildungsdesigner, Leiter virtueller Campusprojekte und MOOC-Projektverantwortlicher. Sein aktueller Fokus liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kognitiv anspruchsvoller Aufgaben wie Analyse, Synthese und kreatives Problemlösen. Dabei entwickelt er Modelle für eine effektive und ethisch verantwortungsvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Bildungsbereich. Jeff verfügt über Masterabschlüsse in Erziehungswissenschaften, Bildungstechnologien und Hochschuldidaktik. Als gefragter Keynote-Speaker und Berater unterstützt er Hochschulen, Ministerien und öffentliche Einrichtungen bei der strategischen digitalen Transformation und der Integration von KI in Lernprozesse.
Peter Van Roste hat einen LL.M. im Bereich Computer- und Telekommunikationsrecht. Er ist General Manager von CENTR. Bevor er zu CENTR kam, arbeitete Peter für einen globalen Internetdienstanbieter sowie für eBay. Er war Vorsitzender von EuroISPA und Mitglied im Vorstand der IETF.
Interessiert an einem Ausstellerplatz?
Wir vergeben 16 Ausstellerplätze und 2 einzelne Arenas – first come, first served!
Einfach unverbindlich Infos anfordern unter: domainpulse@switch.ch
Virtueller SQUARE Rundgang
Für Teilnehmende der Domain pulse Konferenz stehen verschiedene Hotels zur Auswahl.
Wir empfehlen eine frühzeitige Reiseplanung, um von reservierten Zimmerkontingenten zu Sonderkonditionen zu profitieren.
Folgende Hotels bieten spezielle Konditionen an:
Preisübersicht und weitere Informationen: Zimmerkontingente_DP26.pdf
Bitte machen Sie Ihre Reservation telefonisch oder per email.